PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : C++ Programmieroberfläche für Linux



Seiten : [1] 2 3 4

Archlynch
23.01.04, 17:52
Hallo!

Ich bin gerade auf der Suche nach einer möglichst komfortablen und anfängerfreundlichen C++ Programmieroberfläche für Linux.

Compiler und Bibliotheken müßte Linux ja meineswissens eh als Standard haben. Aber wie sieht´s mit ner Programmieroberfläche aus?
Bitte sag mir jetzt niemand dass ich nen Texteditor nehmen soll,
das ist mir zu hardcore. ;-)


Greetz

Archlynch

dragon's might
23.01.04, 17:56
Also der GNU Emacs (http://www.gnu.org/software/emacs/) ist eigentlich eine IDE.
Dann kenn ich da noch Anjuta (http://anjuta.sourceforge.net/).

Flightbase
23.01.04, 17:58
kdevelop, eclipse, kylix

ich benutze anjuta - ärger mich aber, dass man sourcedateien in den project folder kopieren muß, damit sie im fileview angezeigt werden.
ansonsten is anjuta echt super.

greets, Nik

`kk
23.01.04, 18:13
Und falls du sowas brauchst wie Visual XXX, dann kannst du für QT (KDE-Programme) qt-designer und für GTK (Gnome-Programme) glade benutzen. :)

Archlynch
23.01.04, 19:39
ok, danke für die schnellen Antworten.

Ich habe gerade rausgefunden, dass Borland die Personal Editions für
IDEs gratis zur Verfügung stell, sorfern man sich registriert....allerdings sind die FTP´s so voll dass ich den Download nicht bekomme. :p

Ich schaue mir im Moment auf meinem Linux System Qt Designer von Trolltec an und es gefällt mir schonmal ganz gut was da sehe.

:)

cybercrow
23.01.04, 19:49
Original geschrieben von Archlynch
Ich habe gerade rausgefunden, dass Borland die Personal Editions für
IDEs gratis zur Verfügung stell, sorfern man sich registriert....allerdings sind die FTP´s so voll dass ich den Download nicht bekomme. :p


Vergiss die proprietären Programme. Es gibt mind. gleichwertige oder sogar bessere Freie Programme!



Ich schaue mir im Moment auf meinem Linux System Qt Designer von Trolltec an und es gefällt mir schonmal ganz gut was da sehe.


gut wenn du qt-Programme erstellen willst. Wenn du aber C++ programmieren/lernen willst wird dir der qtdesigner (noch) nicht viel bringen...

peschmae
23.01.04, 20:17
1) Borlands Dinger würd ich eher lassen. Die sind nicht soo Toll im Linux-Bereich.

2) Editor. Wenn du noch nicht wirklich gut C++/Qt/Gtk kannst/kennst dann ist das das richtige. Die goldene Regel, nach der nur die Wizards und IDEs benutzen sollen, dies auch ohne könnten hat schon was.
Sonst wirst du die Sache nämlich nie verstehen...

Unter den freien IDEs ist Kdevelop wohl schon das tollste. Vor allem die neue (beta) Version 3 aka Gideon.

Für Java natürlich Eclipse oder Netbeans - für C++ soll Eclipse (noch) nicht so toll sein.

MfG Peschmä

schnebeck
23.01.04, 20:44
http://dot.kde.org/1074770826/
sollte alles klarstellen :-)

KDevelop ist mehr als nur eine KDE/Qt-Devel-GUI. Allerdings ist es durch Intrgrieren aller wichtigen Tools (Qt-Designer, GDB, valgrind) perfekt darauf abgestimmt. Zum Lernen von C++ ist es sehr geeignet.

Ein persönlicher Tipp: Erst C++ lernen, dann C, ansonsten versaust du dir deine objektorientierte Denke. Zu C++ gehören heutzutage auch die Grundlagen der STL. Allerdings macht das überaus mächtige und elegante Qt vieles überflüssig: Unbedingt anschauen!

Bye

Thorsten

JAGass
23.01.04, 21:02
Original geschrieben von schnebeck
Ein persönlicher Tipp: Erst C++ lernen, dann C, ansonsten versaust du dir deine objektorientierte Denke. Zu C++ gehören heutzutage auch die Grundlagen der STL. Allerdings macht das überaus mächtige und elegante Qt vieles überflüssig: Unbedingt anschauen!

Die meisten sagen das Gegenteil: Erst C und dann C++...jetzt bin ich verwirrt. :rolleyes:
Außerdem ist C++ doch ne Erweiterung von C und C "einfacher" für Anfänger. :confused:

pinglord
23.01.04, 21:21
jo ist alles sehr verwirrend. Lern einfach Java :)

pinglord
23.01.04, 21:22
... bzw. wie soll ich sagen... lern einfach PROGRAMMIEREN. Die Sprache spielt dann nachher keine große Rolle mehr.

Flightbase
23.01.04, 21:57
Original geschrieben von JAGass
Die meisten sagen das Gegenteil: Erst C und dann C++...jetzt bin ich verwirrt. :rolleyes:
Außerdem ist C++ doch ne Erweiterung von C und C "einfacher" für Anfänger. :confused:

nene - schnebeck hat schon recht.
wenn man lange C macht und dann auf c++ umsteigt haperts mit oop

greets, Nik

cybercrow
23.01.04, 22:05
Original geschrieben von JAGass
Die meisten sagen das Gegenteil: Erst C und dann C++...jetzt bin ich verwirrt. :rolleyes:
Außerdem ist C++ doch ne Erweiterung von C und C "einfacher" für Anfänger. :confused:

Ich halte von den ganzen Theorien was man zuerst lernen soll für ziemlich sinnlos.

Man sollte am besten C und C++ als zwei verschiedene Sprachen sehen und das lernen was einen mehr interresiert oder einem mehr Spaß macht.
Ich bin z.B. überzeugter C Programmierer und kann nicht viel mit C++ anfangen, bei anderen ist es genau anders herum...

Also lerne einfach das was dich interessiert und was dir Spaß macht!

gladiac
23.01.04, 22:22
http://www.kde-apps.org/

Archlynch
23.01.04, 22:26
Ich habe es dann doch noch mit KDevelop versucht.
Die erste while-Schleife läuft schon mal.
Gut finde ich auch dass es den Code farblich markiert, eine gewisse Unterstützung bietet und man die Programme gleich ohne Umstände Probelaufen lassen kann.

Habe vorhin ja mal versucht C++, Java oder Kylix zu bekommen, aber wie schon gesagt ging kein einziger dieser Downloads von Borland.
Von dem her ist es mir auch mal egal mit was ich anfange in die objektorientierte (wenn ich mal soweit komme) Programmiererei reinzuschnuppern.

Ich kann nur sagen, ich liebe dieses OS!
Da ist einfach alles dabei was man wirklich braucht,
sobald man rausgefunden wie man es findet und wie man damit umgeht.

JAGass
23.01.04, 22:43
Also bei mir ging das bis jetzt immer (Kylix runterzuladen...). Was kommt denn als Fehlermeldung? Kylix ist übrigens auch 'ne IDE für C++ (falls das nicht schon erwähnt wurde).

Archlynch
23.01.04, 22:48
Das war die Fehlermeldung:



We are currently experiencing heavy volume on this download.
If you have trouble downloading a file, please try the link again at a later time.


Ich dachte eigentlich Kylix sei sowas wie Delphi für Linux?

Flightbase
24.01.04, 01:15
kylix3 kann auch cpp

greets, Nik

JAGass
24.01.04, 01:39
Original geschrieben von Flightbase
kylix3 kann auch cpp

greets, Nik

Meine Rede. Kylix kannst du auch als C++ IDE benutzen. Zum Einen lernst du DelphiLanguage aber auch C++ damit. Die C++ IDE startest du glaube ich mit "startbcb"...

Flightbase
24.01.04, 01:54
genau genommen mag ich kylix nicht. das kommt um welten nicht an kdevelop oder anjuta ran.

greets, Nik

peschmae
24.01.04, 09:57
Ich auch nicht.

Hatte mal Delphi 5 programmiert, bevor ich auf Linux umgestiegen bin. Aber Kylix hat mir nie wirklich zugesagt.

Da nimmste wirklich besser KDevelop.

MfG Peschmä

JAGass
24.01.04, 11:58
Original geschrieben von Flightbase
genau genommen mag ich kylix nicht. das kommt um welten nicht an kdevelop oder anjuta ran.

greets, Nik

Kann man mit den besagten Programmen auch seine GUI mit ein paar Mausklicks erstellen (wie bei Kylix u.a.)?

schnebeck
24.01.04, 12:10
Ja:
http://women.kde.org/articles/tutorials/kdevelop3/creating.html#start-project

Bye

Thorsten

JAGass
24.01.04, 12:15
Noch 'ne Frage: Ist das normal, dass KDevelop extrem viele Abhängigkeiten hat bzw. sehr viele weitere "Programme" mitinstallieren will?

Danke

cybercrow
24.01.04, 12:24
Original geschrieben von JAGass
Noch 'ne Frage: Ist das normal, dass KDevelop extrem viele Abhängigkeiten hat bzw. sehr viele weitere "Programme" mitinstallieren will?


es ist numal ein KDE Programm, also zieht es sehr viele KDE Programme und libs mit. Wenn man KDE installiert hat sollte aber mit kdevelop nichtmehr viel mitkommen.

Da bei dir viele Abhängigkeiten mitkommen verwendest du vielleicht kein KDE?!?
Verwendest du gnome? Oder was ganz anderes?

JAGass
24.01.04, 12:29
Nene, verwende schon KDE. Da sind also wirklich massig Sachen, die er mit installieren will, weshalb ich es erstmal lasse. Ich muss da auch noch irgendwelche Entscheidungen treffen, ob ich z.B. gettext 0.11.5-7mdk nehme oder 0.12 usw. woraus sich dann unterschiedliche Abhängigkeiten ergeben. Komischerweise will er mir auch Gimp mitinstallieren etc. Ich lass mal die Finger davon und werd' vorerst KWrite nehmen - ist wahrscheinlich besser für den Anfang.

cybercrow
24.01.04, 12:34
kdevelop ist imho eh total übertrieben wenn man "nur" C++ programmieren will.
Ein guter editor und g++ und man hat alles was man braucht. Selbst bei KDE Programmen scheiden sich die Geister, ich habe mal gelese das auch viele KDE Entwickler leiber auf solche Monster wie kdevelop verzichten...

JAGass
24.01.04, 12:41
Naja auf "nur" C++ programmieren soll es jedoch nicht hinauslaufen bei mir.
Ich will schon irgendwann grafische Anwendungen programmieren können.
Aber bis dahin vergehen eh 10 Jahre...:D

peschmae
24.01.04, 14:40
Den Dialogeditor qt-designer den Kdevelop benutzt kannst du natürlich auch sonst benutzen. (Der gehört zu Qt und nicht zu Kdevelop)

btw ich würd nicht kwrite sondern kate zum Quelltextschreiben verwenden.

MfG Peschmä

cybercrow
24.01.04, 14:48
Original geschrieben von peschmae
btw ich würd nicht kwrite sondern kate zum Quelltextschreiben verwenden.


und als Profi verwendet man emacs, in ausnahmefällen wird noch ein freier vi-clone akzeptiert :p ;)