PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenbanken: Grundlagen, Access, *SQL, Interfaces



Yasser
19.12.03, 20:28
Was Datenbanken machen, weiß ich schon;), nur wüsste ich auch geren mal, wie!

Meine Vorstellung zu z.B. MySQL: Es wird eine Datei mit einer Tabelle erzeugt, etwa so wie eine LaTeX-Tabelle. Diese könnte man so auch erzeugen bzw. erweitern, dass ist aber sehr unübersichtlich. Deshalb gibt es ein Interface (z.B. Rekall), welches der Tabelle ein annehmbares Äußeres verpasst, so dass soetwas wie Excel oder Calc im Endeffekt dabei rauskommen.

Vielleicht hat jemand einen Link zu einer Seite, die mir populärwissenschaftlich erklärt, wie Datenbanken funktionieren, was z.B. auch die Unterschiede zu Access sind, und was zum Teufel genau relationale Datenbanken sind, ich vermute nämlich, dass meine Vorstellung irgendwie fehlerhaft ist;)

LKH
19.12.03, 20:32
Hi,

fang viellleicht mal hier an: http://de.wikipedia.org/wiki/Relationale_Datenbank

Yasser
19.12.03, 20:53
Bis auf die Interface-Geschichte und die "LaTeX"-Tabelle hatte ich ja gar nicht so unrecht mit meiner Vorstellung:) Danke für den Link!

Und dann noch ein weiteres: Lohnt es, sich genauer damit auseinander zu setzen, wenn man nur sowas wie Adresslisten oder auch mp3s organisieren will?
Dabei schließe ich nicht aus, dass später mal aufwändigere Sachen kommen können, was auch immer.

Grüße
Yasser

LKH
21.12.03, 18:50
Hi,

wie das Datenbankmanagementsystem die Daten speichert spielt eigentlich keine Rolle für den DB-Admin. Er sollte nur wissen, wo sich die Dateien befinden. Was an allerdings schon können sollte ist das Design der DB mit ihren Tabellen, den Schlüsseln und Indeces sowie den Beziehungen. SQL sollte auch einer deiner "Muttersprachen" werden. ;)

Wenn du dich schon am Anfang daran hälst, dass z.B. jeder Datensatz einen Primärschlüssel bekommt, hast du es später bei Erweiterungen wesentlich einfacher. Und wenn du Firmenadressen aufnimmst kommt eine Tabelle mit den Ansprechpartnern dazu ...

Hoffe es hilft,