PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Slackware 9.1, swaret und ein paar Fragen



Susu
17.12.03, 14:20
Tach zusammen!

Bin gerade am Slackware testen und habe ein paar Fragen zu swaret und Software.

1.) Zur Zeit steht mein Slack noch auf version=9.1. Kann man problemlos auf "current" updaten (über swaret), oder gibt es da Dinge, die man beachten muss? Wird "current" regelmäßig geupdatet (so wie bei Debian unstable)?

2.) Gibt es die Möglichkeit, andere Quellen zusätzlich anzugeben, aus denen man über swaret weitere Software installieren kann? Abhängigkeiten sollte swaret doch auflösen können, wenn ich das recht verstehe...?! Voraussetzung ist natürlich, dass mein System dadurch nicht zerschossen wird...

3.) Ich hab ne ATI Radeon 9200SE (128 MB, 8x AGP). Gibt es Treiber dafür als Slack-Pakete (ja, ich weiß, ATI bietet nur RPMs an)? Und nen Trick, wie ich agpgart laden kann? Zur Zeit geht's nicht, obwohl's als Kernel-Modul kompiliert wurde (liegt wohl am 8x AGP und dem VIA KT 600 Chipsatz).

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Susu

Zaphod-B
17.12.03, 15:21
Moin,

1.) Zur Zeit steht mein Slack noch auf version=9.1. Kann man problemlos auf "current" updaten (über swaret), oder gibt es da Dinge, die man beachten muss? Wird "current" regelmäßig geupdatet (so wie bei Debian unstable)?
Geht problemlos, und current wird Regelmäßig aktualisiert.

2.) Gibt es die Möglichkeit, andere Quellen zusätzlich anzugeben, aus denen man über swaret weitere Software installieren kann? Abhängigkeiten sollte swaret doch auflösen können, wenn ich das recht verstehe...?! Voraussetzung ist natürlich, dass mein System dadurch nicht zerschossen wird...
Meines Wissens ja, allerdings weiss ich nicht ob Swaret dann noch die Abhängigkeiten auflösen kann, da Swaret sich die Liste mit den Abhängigkeiten von einer fremden Quelle holt.

3.) Ich hab ne ATI Radeon 9200SE (128 MB, 8x AGP). Gibt es Treiber dafür als Slack-Pakete (ja, ich weiß, ATI bietet nur RPMs an)? Und nen Trick, wie ich agpgart laden kann? Zur Zeit geht's nicht, obwohl's als Kernel-Modul kompiliert wurde (liegt wohl am 8x AGP und dem VIA KT 600 Chipsatz).
Da kann ich dir leider nicht helfen.
In einen anderen Forum habe ich gelesen, dass das umstellen von Lilo auf Grub, das Problem mit den AGP Treiber beseitigte.


Greetings Zaphod-B

asddas
17.12.03, 17:10
Original geschrieben von Susu

2.) Gibt es die Möglichkeit, andere Quellen zusätzlich anzugeben, aus denen man über swaret weitere Software installieren kann? Abhängigkeiten sollte swaret doch auflösen können, wenn ich das recht verstehe...?! Voraussetzung ist natürlich, dass mein System dadurch nicht zerschossen wird...


Ja, das geht.
Dies ist die einzige Seite die ich kenne, wird auch standardmäßig unterstützt:
http://www.linuxpackages.net/

ansonsten Hilft immer swaret.org

Susu
18.12.03, 07:40
Kurze Zusammenfassung für Interessierte:

Erst habe ich in der swaret.conf von "version=9.1" auf "version=current" umgestellt, dann ein beherztes "swaret --update". Danach hab ich mich an folgende Anleitung gehalten (auch wenn es sich hier auf die 8.1 bezieht...)


5.
Q: How can I Upgrade Slackware 8.1 or Higher
safely to Slackware Current?
A: Edit /etc/swaret.conf, set VERSION and ROOT to current.

Retrieve the latest List Files for the new Version.
swaret --update

Download a/glibc-solibs, a/pkgtools, a/bin and a/sed:
swaret --get glibc-solibs,pkgtools,bin-,sed -a

Go to the cache Directory (/var/swaret) and apply the following Commands:
upgradepkg glibc-solibs*.tgz
upgradepkg pkgtools*.tgz
upgradepkg bin-*.tgz
installpkg sed*.tgz

Upgrade Slackware Linux 8.1 to Slackware Linux Current with:
swaret --upgrade (manual installation)
or
swaret --upgrade -a (automatic installation)


Ich hab mich für "--upgrade -a" entschieden und los ging's. Ist soweit glatt verlaufen, aber mich hat es in den Fingern gejuckt, also habe ich noch Linuxpackages.net als Repos dazugefügt, und dann mit "swaret --update && swaret --upgrade -a" auf die neuen Programmversionen geupdatet. Alles läuft durch, und ich denk noch "Boah, wat einfach", doch als ich GNOME/KDE starten will passiert wenig bis garnix.

Sch... wie war das noch? Ach ja, "swaret --dep" soll ja wohl helfen - und das tut es auch. Es fehlten noch ein paar Pakete, die swaret aber ausfindig machen konnte. Der Rest wurde dann nachinstalliert und siehe da, mein GNOME läuft auch wieder! :D


Vielen Dank für eure Antworten. Ich hatte ja schon auf swaret.org rumgelesen, aber ich habe gestern noch so manches entdeckt (und auch gelesen *gg*), was mir vorher entgangen ist... Hat auf jeden Fall alles geklappt, System läuft und ich kann mir jetzt noch nen Berg weitere Software installieren. Yippieee!

Susu