PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu Fedora-Core 1 "aufmotzen"



Seiten : [1] 2

Flips
10.12.03, 18:55
Fedora
Core 1

Hier könnt ihr zu http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&threadid=113149 fragen stellen und anmerkungen machen. Wer etwas hinzuzufügen hat, kann ne Mail an mich schreiben (philipp.anton@gmx.net).
Am besten keine PM (oder nur im Notfall) an mich (ich weiß, wie es gfc damals ging ;) ). Hier könnt ihr über alles reden.

MfG
Flips

pcdog
11.12.03, 23:38
@flips:

/me wars ned...
ausser es sei so dass ich den heute geschlossen hab... dann hätte ich mich mit dem verd... w3m verzettelt --> unbeabsichtigt..
in der schule wurde mir internet gesperrt....> musste über ssh->server->direkt ins internet (andere leitung/kein gesperrter proxie)

frankpr
20.12.03, 22:34
War zwar in einem anderen Threat schon einmal, aber den finde ich nicht mehr, deshalb hier noch einmal eine kleine Ergänzung.
apt gibt es auch als fertiges rpm für Fedora, Download hier (http://yarrow.freshrpms.net/rpm.html?id=393).
Da in diesem Threat auch eine sehr wirre sources.list gepostet wurde, die durch ihre Vermischung verschiedener RH Releases mit Fedora mit ziemlicher Sicherheit das System instabil würde, hier mal meine sources.list als Anhang.
Den eingetragenen Server in Irland kann ich nicht wirklich weiter empfehlen, dann wird er vielleicht noch genau so langsam wie der freshrpms Hauptserver ;)
Ich weiß, alle lieben yum, aber mir gefällt apt (und Synaptic) einfach besser. Und mit den Einträgen meiner sources.list hat man eine sehr große Softwareauswahl, technische Probleme hatte ich mit apt noch nicht.

MfG

barny
21.12.03, 14:15
Hallo
schmeiss das in die Runde:D http://www.linuxwiki.de/yum/Fedora

chrigu
23.12.03, 12:40
hi,
hat jemand von euch fedora mit den unstable einträgen am laufen?
was habt ihr da so für erfahrungen gemacht?

gruss
chrigu

drunkenPenguin
23.12.03, 13:13
Original geschrieben von chrigu
hi,
hat jemand von euch fedora mit den unstable einträgen am laufen?
was habt ihr da so für erfahrungen gemacht?

gruss
chrigu

Läuft bombenstabil. Muss allerdings dazu sagen, dass das System erst seit ca. 2 Wochen läuft.
Aber wie gesagt: keine Probleme (wirklich nicht!).

Gruß,
Daniel

drunkenPenguin
23.12.03, 13:35
Hier ist mal meine sources.list

Gruß,
Daniel

chrigu
23.12.03, 13:41
mhh ich glaube ich wage es mal, die kommentarzeichen bei den unstable einträgen zu entfernen :D

gruss chrigu

drunkenPenguin
23.12.03, 15:19
Original geschrieben von chrigu
mhh ich glaube ich wage es mal, die kommentarzeichen bei den unstable einträgen zu entfernen :D

gruss chrigu

Ja, mach mal. Ich denke nicht, dass es Probleme geben wird.
gmplayer hat mal kurz rumgekackt, lag wohl an irgendeinem Skin ... ~/.mplayer gelöscht, dann war wieder alles OK. Allerdings hatte ich das schon unter SuSE.
Was vielleicht auch noch wichtig zu erwähnen ist, ist die Sache mit den ATAPI-Laufwerken und k3b. Da muss man beim booten bereits hdc=ide-scsi (wenn das das DVD-/CD-ROM ist) und hdd=ide-scsi (wenn das der Brenner ist) angeben, bzw. in die grub.conf reinschreiben. Allerdings setzt das voraus, dass man in /dev die richtigen Softlinks anlegt, auf scd0 bzw. scd1.
Zudem ist natürlich eine Anpassung der Rechte für cdrecord, cdrdao usw. erforderlich. Sonst ist halt Asche mit CDs brennen, wenn man nicht root ist.

Im April, wenn Fedora Core 1.1 (?) rauskommt, wird sich ja zeigen, ob ein Dist-Upgrade auch so unproblematisch verläuft.
yum finde ich übrigens auch nicht schlecht, auch wenn es natürlicher langsamer wie apt-get zu sein scheint.
Aber synaptic isch scho geil ... so als fraphisches Frontend zu apt.

Gruß,
Daniel

chrigu
23.12.03, 15:42
so, das mit dem unstable habe ich noch nicht gemacht, zuerst wollte ich den 2.6er installieren. hat auch geklappt und es funktioniert alles, bis auf den sound!
ich muss nach jedem neustart das modul neu laden (emu10k1)!
wo kann ich das eintragen? /etc/modules.conf?
bin mir nicht mehr sicher..

gruss
chrigu

frankpr
23.12.03, 15:45
Original geschrieben von drunkenPenguin
Hier ist mal meine sources.list

Gruß,
Daniel
Sage mal, funktioniert der Server in Aachen gut?
Unter RedHat 9 habe ich den schon gar nicht mehr benutzt, weil er öfters nicht erreichbar war, und wenn, dann saulangsam.

MfG

drunkenPenguin
23.12.03, 16:05
Original geschrieben von frankpr
Sage mal, funktioniert der Server in Aachen gut?
Unter RedHat 9 habe ich den schon gar nicht mehr benutzt, weil er öfters nicht erreichbar war, und wenn, dann saulangsam.

MfG

Ja, funktioniert ziemlich gut. rsync alle 6 Stunden, ping ist gut:


blablubb@mistkiste blablubb]$ ping sunsite.informatik.rwth-aachen.de
PING sunsite.informatik.rwth-aachen.de (137.226.34.227) 56(84) bytes of data.
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=0 ttl=244 time=67.2 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=1 ttl=244 time=67.2 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=2 ttl=244 time=66.8 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=3 ttl=244 time=67.4 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=4 ttl=244 time=67.9 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=5 ttl=244 time=69.4 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=6 ttl=244 time=68.4 ms
64 bytes from sunsite.Informatik.RWTH-Aachen.DE (137.226.34.227): icmp_seq=7 ttl=244 time=67.7 ms

--- sunsite.informatik.rwth-aachen.de ping statistics ---
8 packets transmitted, 8 received, 0% packet loss, time 7074ms
rtt min/avg/max/mdev = 66.887/67.794/69.430/0.801 ms, pipe 2

hohe Downloadrate (ca. 83 KB/s bei DSL 768), bisher gut erreichbar. Ist eigentlich der beste Mirror.

Gruß,
Daniel

edit: Ausführungen zu "Downloadrate" ergänzt
-----
Zur Schnelligkeit/Erreichbarkeit: Das ist zumindest meine Vorgehensweise, wenn ich das testen möchte. Zuerst ein ping, und dann mal so ein paar Probedownloads von ein paar 2+x MB großen Paketen.
Falls jemand einen effizienteren Weg kennt, wäre ich um einen Tip dankbar.

kth
23.12.03, 16:40
Original geschrieben von drunkenPenguin
Im April, wenn Fedora Core 1.1 (?) rauskommtNie mehr Versionen mit Punkt. ;) Also Fedora Core 2.

http://fedora.redhat.com/participate/schedule/

drunkenPenguin
24.12.03, 08:28
Original geschrieben von kth
Nie mehr Versionen mit Punkt. ;) Also Fedora Core 2.

http://fedora.redhat.com/participate/schedule/

Oh,
thanx, wusste ich nicht mehr genau.
Gut, also wenn Fedora Core 2 rauskommt, wird es sich ja zeigen, ob das Dist-Upgrade genauso unproblematisch verläuft ;)

Gruß + Schöne Festtage,
Daniel

dragon's might
25.12.03, 00:41
Original geschrieben von frankpr
War zwar in einem anderen Threat schon einmal, aber den finde ich nicht mehr, deshalb hier noch einmal eine kleine Ergänzung.
apt gibt es auch als fertiges rpm für Fedora, Download hier (http://yarrow.freshrpms.net/rpm.html?id=393).
Da in diesem Threat auch eine sehr wirre sources.list gepostet wurde, die durch ihre Vermischung verschiedener RH Releases mit Fedora mit ziemlicher Sicherheit das System instabil würde, hier mal meine sources.list als Anhang.
Den eingetragenen Server in Irland kann ich nicht wirklich weiter empfehlen, dann wird er vielleicht noch genau so langsam wie der freshrpms Hauptserver ;)
Ich weiß, alle lieben yum, aber mir gefällt apt (und Synaptic) einfach besser. Und mit den Einträgen meiner sources.list hat man eine sehr große Softwareauswahl, technische Probleme hatte ich mit apt noch nicht.

MfG
Hab mich erst mit yum rumgeschlagen, ging zwar recht gut aber von apt auf Debian war ich schnelleres gewöhnt. Jetzt hab ich apt unter Fedora und es rockt! :D
Woher hast du die sources.list? Ist die "vertrauenswürdig"?

P.S.:Wieso warnt der mich immer die Pakete hätten keinen Key?

kth
25.12.03, 14:03
Original geschrieben von dragon's might
Wieso warnt der mich immer die Pakete hätten keinen Key?Die Pakete sind mit (Private) Keys signiert. Du brauchst die entsprechenden Public Keys: http://fedora.artoo.net/faq/#GPGSig

dragon's might
25.12.03, 16:19
Original geschrieben von kth
Die Pakete sind mit (Private) Keys signiert. Du brauchst die entsprechenden Public Keys: http://fedora.artoo.net/faq/#GPGSig
Danke, hatte den falschen. :o

Crate
25.12.03, 21:14
ich hab auch das Gefühl, dass apt-get schneller ist als yum...

Mal was allgemeines - Woher bekomme ich Fedora eigentlich, wenn ich es nicht runterladen kann

misc
26.12.03, 12:21
Original geschrieben von Crate
ich hab auch das Gefühl, dass apt-get schneller ist als yum...

Mal was allgemeines - Woher bekomme ich Fedora eigentlich, wenn ich es nicht runterladen kann
In Online-Shops, die es auf CD anbieten. Oder in Zeitschriften. Der "Fedora" Markenname (http://fedora.redhat.com/about/trademarks/) unterliegt weniger strengen Bestimmungen, als "Red Hat Linux".

barny
26.12.03, 12:36
Hallo
im neuen RedHat-Magazin ist sie dabei http://www-1.redhatmagazine.com/rhmagazin/

Crate
26.12.03, 19:44
http://www-1.redhatmagazine.com/rhmagazin/ausgabe-04-1.php

hier steht aber da wäre updates oder ist das die volle Distri?

make
11.02.04, 09:18
Hallo zusammen

Ich hab da mal ein paar Fragen zu fedora:

1. SOURCES.LIST
Also in dem Thread hat es zwei sources.list, eine von frankpr und eine von DrunkenPenguin. Die sind ja völlig verschieden aufgebaut. Welche ist denn jetzt da die bessere, bei welcher hat es mehr Packete? Bei Debian ist es ja eigentlich egal welchen Server man angibt, es ist immer das gleiche drauf.

Und wieso hat es in der list von DrunkenPenguin noch den Eintrag

# Fedora Supplementary (rpm.livna.org)
rpm http://rpm.livna.org fedora/1/i386 stable unstable testing

Ist da noch irgendwie zusätzliche Software drauf, die man über die anderen vier Einträge nicht bekommt?

Für mich ist das alles halt noch recht neu, ich kenn apt-get nur von Debian und dort konnte ich mir einfach sicher sein, dass ich mit apt-get auf alle ofiziellen Debian-Packete zugreifen kann und bei Fedora hab ich da den Durchblick noch nicht ganz...


2. UPDATES
Ist das bei Fedora ähnlich wie bei Debian, dass man über apt-get dist-upgrade die Distribution auf einem sehr aktuellen Stand halten kann? Es ist ja z.B. KDE 3.2 draussen, kann man bei Fedora seinen KDE über dist-upgrade aktualisieren? (jetzt nur als Beispiel, ich verwende Gnome)

Bei Debian ist es ja so dass eigentlich keine neuen Packete mehr aus SID in woody hereinkommen. Wie es es denn bei Fedora. Die Packete die jetzt in den testing und unstable Quellen sind, werden die einmal nach stable verschoben?


Ich hoffe dass ihr mir helfen könnt, das Fedora-Packetmanagement besser zu verstehen!

linuxazubi
15.02.04, 12:27
Original geschrieben von make


# Fedora Supplementary (rpm.livna.org)
rpm http://rpm.livna.org fedora/1/i386 stable unstable testing

Ist da noch irgendwie zusätzliche Software drauf, die man über die anderen vier Einträge nicht bekommt?



hallo make!

ja, auf livna.org sind pakete drauf, die du bei den offiziellen fedora (redhat)-listen nicht findest.

beispielweise mp3-unterstützung für xmms, videocodecs u. ä.

inwieweit nun livna.org besser oder schlechter oder anders ist als freshrpms oder andere kann ich dir leider nicht sagen. es gibt mehrere "private" gruppen, die paket für fedora schnüren.
ich glaube, du musst nur darauf achten, dass einige nicht miteinander können.


zu 2.1:

ja, wenn fedora die pakete frei gibt, oder du entsprechende quellen in deiner list eingestragen hast. (z.B. von hier: http://kde-redhat.sourceforge.net/ )

gruß
matthias

p1nkY
18.02.04, 13:57
hi!
bei dem schritt:

Anschliessend müssen einige Konfigurationsdateien verändert werden. Dazu (an der Konsole und immer noch als root) einfach folgendes eingeben, um den Editor zu starten: gedit /etc/apt/sources.list und folgende Zeilen der Datei hinzufügen:
bekomm ich nen fehler, dass es den pfad nich gibt. muss ich jetzt noch apt installiern?

drunkenPenguin
18.02.04, 14:18
Original geschrieben von p1nkY
hi!
bei dem schritt:

bekomm ich nen fehler, dass es den pfad nich gibt. muss ich jetzt noch apt installiern?

Wahrscheinlich schon - oder was denkst Du?
Entweder Du machst das über up2date oder gibst ein
yum install apt
in der Konsole ein.

@make:
Das Fedora-Project hat bisher nur 2 weitere "vertrauenswürdige" (=99,99% kompatible) Paketschnürer genannt: rpm.livna.org und jpackage.org.
An die habe ich mich auch so weit gehalten. jpackage.org bietet - wie der Name vermuten lässt - sehr viel an, was java anbelangt.
--------------------

Noch eine kleine Ergänzung: der Mirror der fht.esslingen hat (trotz gegenteiliger Behauptung auf fedora.us) ein yum-Repository. rsync läuft auch regelmäßig, Anwortzeiten sind gut, überlastet ist er (bis jetzt) nicht und immer gut erreichbar.

Gruß,
Daniel

boba
21.02.04, 14:53
Hat jemand eine gute sources.list für Fedora Core 2?
Ich hab beim ersten start von apt einige mirrors ausgewählt ,
leider fehlen im die nötigen Keys, die aus dem FAQ hab ich schon installiert, aber da ist die TU Chemnitz und Achen nicht dabei.

danke

drunkenPenguin
21.02.04, 15:13
Original geschrieben von boba
Hat jemand eine gute sources.list für Fedora Core 2?
Ich hab beim ersten start von apt einige mirrors ausgewählt ,
leider fehlen im die nötigen Keys, die aus dem FAQ hab ich schon installiert, aber da ist die TU Chemnitz und Achen nicht dabei.

danke

Seit wann braucht man für die Mirrors separate Keys?
Wie der Name schon sagt: das ist je ein Mirror, der nur das Haupt-Repository von fedora.us bereitstellt.
Anders ist es z.B., wenn zusätzliche Pakete von anderen Organisationen oder Personen geschnürt werden, wie z.B. rpm.livna.org.
Eine sources.list für FC2 habe ich noch keine gesehen, aber ich gebe Dir bescheid, wenn ich mal gegoogelt habe oder nachgesehen habe, welche Mirror FC2-Pakete anbieten ...

Gruß,
Daniel

boba
21.02.04, 15:39
mirrors gibs genug,
ich krieg nur ständig eine meldung über unsigned packages:
Hier mal ein "beispiel"

apt-get install xmms
Lese Paketlisten... Fertig
Erzeuge Abhängigkeitsbaum... Fertig
Die folgenden Pakete werden upgegradet werden:
xmms (1.2.9-2.p => 1.2.9-4.p)
1 upgraded, 0 newly installed, 0 entfernt und 639 nicht upgegradet.
Muss 2013kB an Archiven holen.
Nach dem Auspacken werden 30,4kB Plattenplatz freigegeben werden.
Hole:1 http://wftp.tu-chemnitz.de fedora/1.90/i386/updates xmms 1:1.2.9-4.p [2013kB]
2013kB in 3m44s (8986B/s) geholt
Checking GPG signatures...
Unsigned /var/cache/apt/archives/xmms_1%3a1.2.9-4.p_i386.rpm: sha1 md5 OK
E: Error: 1 unsigned package(s)
0 package(s)s with unknown signatures
0 package(s) with illegal/corrupted signatures

Ist das normal wenn man yum update macht das tonnenweise files holen will?
Hab das system heute installiert kenn mich damit noch nicht so gut aus, apt geht ja nicht wirklich.

boba
21.02.04, 22:36
hat sich erledigt, erstmal configfiles lesen, dann fragen ;).

T0X!C
08.05.04, 18:58
Moin,
gestern hab' ich mir mal Fedora Core 2 Test 3 installiert - läuft bis jetzt auch alles super. :)
So, allerdings habe ich nun auch nach langem rumsuchen noch keine vernünftigen yum Mirror für base, updates-released, updates-testing und development gefunden.
Die Anleitungen bei Google usw bezogen sich immer nur auf Fedora Core 1, und die dort benutzten Server haben leider meist nur ein aktuelles [base], die restlichen updates sind von FC1.
Deshalb ist meine Frage, ob jemand noch gute Mirros, die base, updates-released, updates-testing und development anbieten kennt. (Ich suche also keine Server mit Zusatz-Paketen, wie z.B. fedora.us)

Meine jetzige Config sieht so aus:



[root@fedora etc]# cat yum.conf
[main]
cachedir=/var/cache/yum
debuglevel=2
logfile=/var/log/yum.log
pkgpolicy=newest
distroverpkg=fedora-release
tolerant=1
exactarch=1
retries=20

[base]
name=Fedora Core $releasever - $basearch - Base
baseurl=http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/core/$releasever/$basearch/os/

[updates-released]
name=Fedora Core $releasever - $basearch - Released Updates
baseurl=http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/core/updates/$releasever/$basearch/

[updates-testing]
name=Fedora Core $releasever - $basearch - Unreleased Updates
baseurl=http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/core/updates/testing/$releasever/$basearch/

[development]
name=Fedora Core $releasever - Development Tree
baseurl=http://download.fedora.redhat.com/pub/fedora/linux/core/development/$basearch/
[root@fedora etc]#


Die produziert leider nur 'nen 404er. :/