PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplatten ziemlich larm.



Seiten : [1] 2 3 4

Schmolleg
05.11.03, 18:43
Tach !
Ich hab mit hdparm -t meine festplatten geschwindigkeit getestet und die liegt bei 30MB pro Sekunde. Ich bin der Meinung das ich vorher 50MB proSekunde getestet habe. Ich habe eine Asus A7N8X und die Festplatte läuft über ATA133. Müsste ich nicht eine schnellere Übertragung haben ?

marcdevil
05.11.03, 19:09
50 MB sind doch reichlich viel, wird wohl der cache gewesen sein, teste mal mit bonnie, aber stelle mindestens doppelt so viel Megabyte wie dein RAM groß ist ein!!!

was sagt denn hdparm /dev/hda ? ist using_dma an (1) ?

Schmolleg
06.11.03, 13:16
Ich habe auch noch ein anders Problem was wahrscheinlich nicht an den Festplatten liegt. Schon mal vorne weg es ist sehr schwer zu erklären.

Also wenn ich etwas kopiere als normaler User mit dem Konqueror wird die Übertragungsrate angezeigt. Die Übertragungsrate geht aber immer fast bis auf 0 zurück und dann steigt sie wieder an. Während diesem auf und absteigen wird nichts kopiert. Das passiert wenn ich was Downloade oder sonst was kopiere, halt immer. Was kann das sein ?

hydronic
06.11.03, 16:00
hi,

dann möchte ich mich hier gleich mal anschliessen, meine Festplatte kommt mir auch etwas lahm vor. Hier die hdparm reading tests:



guardian:/home/blind # hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 4.41 seconds = 29.02 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 3.86 seconds = 16.58 MB/sec
Hmm.. suspicious results: probably not enough free memory for a proper test.


ich kann mich auch erinnern mal schnellere Werte auf dem selben System gesehen zu haben. Und diese Meldung mit dem zu wenig freien Speicher hab ich auch noch nie zuvor gesehen (hab 320 mb sdram, pc133). Kann das ein Hardware Schaden sein? Die Festplatte ist nun schon ein paar Jahre alt... ist eine IBM-DJNA-371350 mit 13 GB. Aber ich werd mir sowieso bald eine neue kaufen...

Hier die hdparm ausgaben, DMA etc ist immer aktiviert:



guardian:/home/blind # hdparm /dev/hda

/dev/hda:
multcount = 16 (on)
IO_support = 1 (32-bit)
unmaskirq = 1 (on)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 1650/255/63, sectors = 26520480, start = 0


gruss und vielen Dank,
hydronic

Schmolleg
09.11.03, 12:31
Der DMA ist eingeschaltet

sirmoloch
09.11.03, 13:02
linux:/home/fab # hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.83 seconds = 69.95 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 6.43 seconds = 9.95 MB/sec
linux:/home/fab # hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.26 seconds =101.59 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 5.82 seconds = 11.00 MB/sec
linux:/home/fab # hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.95 seconds = 65.64 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 5.41 seconds = 11.83 MB/sec


linux:/home/fab # hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number: ST310230A
Serial Number: 7AD01R6H
Firmware Revision: 3.02
Standards:
Supported: 4 3 2 1
Likely used: 4
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 16383
heads 16 16
sectors/track 63 63
--
CHS current addressable sectors: 16514064
LBA user addressable sectors: 20005650
device size with M = 1024*1024: 9768 MBytes
device size with M = 1000*1000: 10242 MBytes (10 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
Buffer size: 512.0kB Queue depth: 1
Standby timer values: spec'd by Standard
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=240ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* READ BUFFER cmd
* WRITE BUFFER cmd
* Look-ahead
* Write cache
* Power Management feature set
* SMART feature set
* DOWNLOAD MICROCODE cmd


Da lob ich mir meinen Rechner doch mal richtig...:ugly::D:ugly:

downtown
09.11.03, 13:13
@sirmoloch
naja sooo gut sind deine werte für einen p2 400er auch nicht ;)
die werte meines rechners (siehe signatur):
roman-linux:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.16 seconds =110.34 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 5.21 seconds = 12.28 MB/sec
roman-linux:~# hdparm -tT /dev/hde
/dev/hde:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.15 seconds =111.30 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 1.15 seconds = 55.65 MB/sec
hda ist die original-festplatte, 8gb von fujitsu am mainboard. hde eine 120er hd von maxtor an einem promise-controller.

hehehe :D

sirmoloch
09.11.03, 13:22
Aber hydronic übertreffe ich...hehe...:D:ugly:

BTW: Wenigstens gibts hier noch nen Verrückten mit ner Uralt Kiste...;):ugly:

EDIT: Habe hdparm nochmal laufen lassen...



linux:/home/fab # hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.16 seconds =110.34 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 5.25 seconds = 12.19 MB/sec


Hehe, ich werde besser...:ugly:

Schmolleg
13.11.03, 20:03
Ich hab Debian ja auch bei mir laufen und da hab ich 50MB durchsatz bei Mandrake nur 30MB. Was soll das Bloß ?

Thomas Engelke
13.11.03, 20:11
Tschuldigung, aber manchmal macht das Leben doch Spaß:

/dev/sda:
Timing buffer-cache reads: 2612 MB in 2.00 seconds = 1306.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 160 MB in 3.02 seconds = 52.98 MB/sec
bash-2.05b# hdparm -tT /dev/sdb

/dev/sdb:
Timing buffer-cache reads: 2600 MB in 2.00 seconds = 1300.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 106 MB in 3.05 seconds = 34.75 MB/sec

Hehe.

AD!

Schmolleg
13.11.03, 20:20
Toll bist nen Held !
Bei Debian hab ich auch so Werte nur unter Mandrake nicht.

obelix
13.11.03, 22:05
Hi,
ich habe das bei mir auch mal überprüft.

[root@obelix root]# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.62 seconds =206.45 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 1.36 seconds = 47.06 MB/sec
[root@obelix root]# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.61 seconds =209.84 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 1.36 seconds = 47.06 MB/sec
Soweit prima. :D
Aber

[root@obelix root]# hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number: WDC WD1200JB-00DUA3
Serial Number: WD-WMACM1511379
Firmware Revision: 75.13B75
Standards:
Supported: 6 5 4 3
Likely used: 6
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 65535
heads 16 1
sectors/track 63 255
--
CHS current addressable sectors: 16711425
LBA user addressable sectors: 234441648
LBA48 user addressable sectors: 234441648
device size with M = 1024*1024: 114473 MBytes
device size with M = 1000*1000: 120034 MBytes (120 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 74 Queue depth: 1
Standby timer values: spec'd by Standard, with device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16
Recommended acoustic management value: 128, current value: 254
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* READ BUFFER cmd
* WRITE BUFFER cmd
* Host Protected Area feature set
* Look-ahead
* Write cache
* Power Management feature set
Security Mode feature set
* SMART feature set
* FLUSH CACHE EXT command
* Mandatory FLUSH CACHE command
* Device Configuration Overlay feature set
* 48-bit Address feature set
Automatic Acoustic Management feature set
SET MAX security extension
* DOWNLOAD MICROCODE cmd
* SMART self-test
* SMART error logging
Security:
supported
not enabled
not locked
not frozen
not expired: security count
not supported: enhanced erase
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct
Bei hdparm -I finde ich folgenden Eintrag seltsam:

Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 65535
heads 16 1
sectors/track 63 255
Die müßten normalerweise doch identisch sein :confused: .
Obelix

Columbo0815
14.11.03, 06:25
Hallo,

habt ihr eigentlich schonmal probiert hdparm --help bzw. man hdparm auszuführen? Da steht eigentlich alles erklärt. Der eigenen Test-Phantasie sind keine Grenzen gesetzt (außer man möchte keinen Datenverlust).

Ich habe meine Festplatten mit
hdparm -c3 -d1 -X69 /dev/hda

getunt. Ich würde an deiner/eurer Stelle mal in man hdparm nachsehen, welche X-Optionen es noch gibt und dann die beste für eure Festplatte nehmen. Bei mir geht eben nur udma5, deswegen -X69.

Ihr schreibt immer nur hin, dass ihr "hparm -t, -T, -i, -I" ausgeführt habt, aber die Einstellungen geändert habt ihr nie. Wie soll sich der Wert dann verbessern?? :confused:

Verwunderte Grüße
Columbo

hydronic
15.11.03, 08:29
Original geschrieben von Columbo0815
Hallo,

habt ihr eigentlich schonmal probiert hdparm --help bzw. man hdparm auszuführen? Da steht eigentlich alles erklärt. Der eigenen Test-Phantasie sind keine Grenzen gesetzt (außer man möchte keinen Datenverlust).

Ich habe meine Festplatten mit
hdparm -c3 -d1 -X69 /dev/hda

getunt. Ich würde an deiner/eurer Stelle mal in man hdparm nachsehen, welche X-Optionen es noch gibt und dann die beste für eure Festplatte nehmen. Bei mir geht eben nur udma5, deswegen -X69.

Ihr schreibt immer nur hin, dass ihr "hparm -t, -T, -i, -I" ausgeführt habt, aber die Einstellungen geändert habt ihr nie. Wie soll sich der Wert dann verbessern?? :confused:

Verwunderte Grüße
Columbo

hi,

das habe ich auch schon probiert... unter anderem folgende werte:


hdparm -A1 -a16 -m16 -u1 -W1 -c1 -X66 /dev/hda
hdparm -c1 -m16 -d1 -X68 -S240 /dev/hda
hdparm -c3 -d1 -X69 /dev/hda


die Geschwindigkeit bleibt bei allen Einstellungen miserabel... Vielleicht probier ich es einfach nur mit den falschen Werten? Hier mal ein hdparm -i von mir:



/dev/hda:

Model=IBM-DJNA-371350, FwRev=J76OA30K, SerialNo=GM0GMT3C808
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=34
BuffType=DualPortCache, BuffSize=1966kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=26520480
IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: ATA/ATAPI-4 T13 1153D revision 17: 1 2 3 4


gruss und vielen Dank,
hydronic

Columbo0815
16.11.03, 20:34
Hi,

@hydronic:
mit deiner Festplatte kannst du "nur" X68 fahren. Zähle zu dem udma-Modus, den die Platte unterstützt einfach 64 hinzu und schon hast du deinen Wert. Ohne die Zusatzoptionen kannst du normal

hdparm -c3 -m16 -X68 /dev/hda

fahren. -c3 kann im Gegensatz zu -c1 noch ein paar kb bringen, die Platte muss es aber unterstützen. -m16 ist der "MaxMultSect=16"-Wert aus hdparm -i. Mehr geht nicht.

Deine Festplatte ist mit 19 MB zwar kein Geschwindigkeitsrausch, aber besser als nichts.. Dein cached-Wert gibt nur zu denken. hdparm sagt ja auch "Vielleicht ist nicht genug RAM frei?!". Überprüfe das mal. Dann poste mal die Werte mit meinem hdparm-Vorschlag.

Als Vergleich:

hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 880 MB in 2.00 seconds = 440.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 120 MB in 3.02 seconds = 39.74 MB/sec


Gruß Columbo

hydronic
17.11.03, 13:09
hi,

@Columbo0815

der Geschwindigkeitstest meiner Platte mit diesen Werten sieht so aus:



/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 4.49 seconds = 28.51 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 3.91 seconds = 16.37 MB/sec
Hmm.. suspicious results: probably not enough free memory for a proper test.


Also keine Veränderung.. Und am RAM kanns denke ich nicht liegen, laut free ist genug Speicher frei:



guardian:/home/blind # free -m
total used free shared buffers cached
Mem: 249 184 65 0 12 95
-/+ buffers/cache: 76 172
Swap: 447 0 447


Wohl gemerkt, die Platte hat 7200 RPM, sollte also schon etwas schneller als ~29 mb/s sein... Noch eine Idee an was dies liegen kann?

gruss,
hydronic

Columbo0815
17.11.03, 20:02
Hi,

das nächste was ich mir vorstellen könnte ist der Chipsatz vom Board. Wenn du den Treiber nicht in den Kernel "eingebunden" hast, dann kann sowas sicher auch passieren!

Dein "RAM"-Wert gibt wirklich zu denken! <- ich tippe, dass es daran mit liegt.

Gruß Columbo

frankpr
17.11.03, 20:35
Da muß ich glatt auch mal prahlen:


[root@lxclient1 root]# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.13 seconds =984.62 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 1.15 seconds = 55.65 MB/sec



[root@lxclient1 root]# hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number: ST3120026A
Serial Number: 3JT1X1VB
Firmware Revision: 3.06
Standards:
Used: ATA/ATAPI-6 T13 1410D revision 2
Supported: 6 5 4 3
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 65535
heads 16 1
sectors/track 63 63
--
CHS current addressable sectors: 4128705
LBA user addressable sectors: 234441648
LBA48 user addressable sectors: 234441648
device size with M = 1024*1024: 114473 MBytes
device size with M = 1000*1000: 120034 MBytes (120 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 4 Queue depth: 1
Standby timer values: spec'd by Standard
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16
Recommended acoustic management value: 128, current value: 0
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=240ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* READ BUFFER cmd
* WRITE BUFFER cmd
* Host Protected Area feature set
* Look-ahead
* Write cache
* Power Management feature set
Security Mode feature set
* SMART feature set
* FLUSH CACHE EXT command
* Mandatory FLUSH CACHE command
* Device Configuration Overlay feature set
* 48-bit Address feature set
SET MAX security extension
* DOWNLOAD MICROCODE cmd
* SMART self-test
* SMART error logging
Security:
supported
not enabled
not locked
not frozen
not expired: security count
not supported: enhanced erase
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct

Ist eine Seagate Barracuda 7200-7, die "aufgebohrte" Version der Barracuda ATA V. Angeschlossen an Intel ICH5R.

MfG

hydronic
18.11.03, 16:57
Original geschrieben von Columbo0815
Hi,

das nächste was ich mir vorstellen könnte ist der Chipsatz vom Board. Wenn du den Treiber nicht in den Kernel "eingebunden" hast, dann kann sowas sicher auch passieren!

Dein "RAM"-Wert gibt wirklich zu denken! <- ich tippe, dass es daran mit liegt.

Gruß Columbo

hi,

die Treiber sind im Kernel eingebunden. Wegen des RAM's: Ich hab eben 128 MB hinzu gesteckt... Werte bleiben gleich! Vielleicht liegt es wirklich an der Festplatte...

gruss,
hydronic

mario88
18.11.03, 19:32
root@workstation mario # hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:

Timing buffer-cache reads: 2212 MB in 2.00 seconds = 1106.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 82 MB in 3.04 seconds = 26.93 MB/sec
Mir kommen die 26,93 ein bisschen wenig vor.

Columbo0815
19.11.03, 10:59
Hi,

@hydronic: Das es nicht am freien Arbeitsspeicher liegt, hast du ja bereits gezeigt (durch die free-Ausgabe). Ich habe nun echt keine Idee mehr, woran es liegen könnte! Hast du den Kernel selbst gebaut oder ist es ein Originalkernel?

@mario88: Du hast den Thread verfolgt? Hast du auch die Tipps berücksichtigt?

Gruß Columbo

DarkSorcerer
19.11.03, 11:03
Ich hab eine Western Digital WD800JB, 80 GB, 7200 U/Min, 8 MB Cache.

Leider komme ich auch "nur" auf um die 20 MB/s... unter win ergab das mal werte um die 40 MB/s... DMA ist aktiviert. Woran kann das liegen?

Die genauen Werte poste ich heute abend.
Die PLatten hängen an einem Promise ATA100 onBoard Controller von meinem Gigabyte 8IEXP.

hydronic
19.11.03, 13:12
hi,

@Columbo0815

primär benutze ich den Standartkernel von SuSE (2.4.20-4GB), hab aber auch einen selbst kompilierten 2.4.22. Auch mit dem 2.4.22 bleibt die Geschwindigkeit so niedrig.

gruss,
hydronic

Columbo0815
19.11.03, 13:33
@hydronic:

Ok, dann versuchen wir mal folgendes.. Poste mal bitte (als Anhang!) deine /var/log/dmesg bzw. /var/log/messages. Je nachdem wo das steht, ich weiß es im Moment nicht auswendig. Ich bräuchte deine Bootmeldungen um zu sehen, ob dein Chipsatz überhaupt erkannt/unterstützt wird.

Gruß Columbo

hydronic
19.11.03, 13:43
hi,

hier ist meine messages von heute.

gruss,
hydronic

hydronic
19.11.03, 13:53
hi,

in der boot.msg steht auch noch was bezüglich hda, häng sie deshalb auch noch an.

gruss,
hydronic

Columbo0815
20.11.03, 07:38
Hallo,

@hydronic: puuh, die log-files hab ich durch. Finden konnte ich jedoch nichts negatives. Dein Controller wird als UDMA-66 erkannt, und das hast du ja eingestellt. Ich weiß nicht, ob es daran liegen kann, dass es "nur" ein 700er Prozessor ist? Vorstellen kann ich mir das nicht. Nach wie vor bereitet mir dein RAM-Wert Kopfschmerzen... Boote doch mal von der Suse-DVD und lass den Ram-Test laufen (sofern du keinen Eintrag im Bootmenü hast.) Kommen hier Fehler?

Gruß Columbo

mario88
20.11.03, 15:40
Original geschrieben von Columbo0815
@mario88: Du hast den Thread verfolgt? Hast du auch die Tipps berücksichtigt?

Gruß Columbo
Ja, hab ich. Folgende Einstellungen hab ich getroffen:

root@workstation mario #

hdparm /dev/hda
/dev/hda:
multcount = 16 (on)
IO_support = 3 (32-bit w/sync)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 9729/255/63, sectors = 156301488, start = 0
Passt doch soweit oder?

DarkSorcerer
20.11.03, 16:38
So, hier nun die Informationen meiner HDD -> WD800JB:
Vielleicht hat jemand die gleiche Platte und kann seine Werte posten?



root@gentoo:~# hdparm -tT /dev/hdf

/dev/hdf:
Timing buffer-cache reads: 1500 MB in 2.00 seconds = 750.00 MB/sec
Timing buffered disk reads: 86 MB in 3.05 seconds = 28.20 MB/sec
root@gentoo:~# hdparm /dev/hdf

/dev/hdf:
multcount = 16 (on)
IO_support = 0 (default 16-bit)
unmaskirq = 0 (off)
using_dma = 1 (on)
keepsettings = 0 (off)
readonly = 0 (off)
readahead = 8 (on)
geometry = 9729/255/63, sectors = 156301488, start = 0
root@gentoo:~# hdparm -I /dev/hdf

/dev/hdf:

ATA device, with non-removable media
Model Number: WDC WD800JB-00CRA1
Serial Number: WD-WMA8E3032421
Firmware Revision: 17.07W17
Standards:
Supported: 5 4 3 2
Likely used: 6
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 16383
heads 16 16
sectors/track 63 63
--
CHS current addressable sectors: 16514064
LBA user addressable sectors: 156301488
device size with M = 1024*1024: 76319 MBytes
device size with M = 1000*1000: 80026 MBytes (80 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 40 Queue depth: 1
Standby timer values: spec'd by Standard, with device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16
Recommended acoustic management value: 128, current value: 254
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4 udma5
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* READ BUFFER cmd
* WRITE BUFFER cmd
* Host Protected Area feature set
* Look-ahead
* Write cache
* Power Management feature set
Security Mode feature set
SMART feature set
* Device Configuration Overlay feature set
Automatic Acoustic Management feature set
SET MAX security extension
* DOWNLOAD MICROCODE cmd
* SMART self-test
* SMART error logging
Security:
supported
not enabled
not locked
not frozen
not expired: security count
not supported: enhanced erase
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 1 determined by CSEL
Checksum: correct


28 MB/s kommen mir etwas wenig vor... und Win hab ich mal nen Wert um die 40 MB/s bekommen...
Laut tomshardware ist die HDD auch schneller:
http://www.de.tomshardware.com/storage/20031006/index.html

Wo kann ich noch "tweaken" :)

DarkSorcerer
20.11.03, 19:54
Noch was aus der boot-log, wie der Controller erkannt wird etc.



Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: PDC20276: chipset revision 1
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: PDC20276: not 100%% native mode: will probe irqs later
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: PDC20276: (U)DMA Burst Bit ENABLED Primary MASTER Mode Secondary MASTER Mode.
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: ide2: BM-DMA at 0xc400-0xc407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: ide3: BM-DMA at 0xc408-0xc40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hda: TOSHIBA DVD-ROM SD-M1612, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hdb: LITE-ON LTR-40125S, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hdc: _NEC DVD_RW ND-1300A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hde: WDC WD800JB-00CRA1, ATA DISK drive
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hdf: WDC WD800JB-00CRA1, ATA DISK drive
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: ide2 at 0xb400-0xb407,0xb802 on irq 11
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: blk: queue c017227c, I/O limit 4095Mb (mask 0xffffffff)
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hde: 156301488 sectors (80026 MB) w/8192KiB Cache, CHS=155061/16/63, UDMA(33)
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: blk: queue c01723bc, I/O limit 4095Mb (mask 0xffffffff)
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: hdf: 156301488 sectors (80026 MB) w/8192KiB Cache, CHS=155061/16/63, UDMA(33)
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: Partition check:
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: /dev/ide/host2/bus0/target0/lun0: [PTBL] [9729/255/63] p1 p2 < p5 p6 p7 >
Nov 20 17:08:25 gentoo kernel: /dev/ide/host2/bus0/target1/lun0: [PTBL] [9729/255/63] p1 p2 < p5 p6 p7 p8 p9 p10 >


Mein Controller is im Kernel drin:
CONFIG_BLK_DEV_PDC202XX=y
CONFIG_PDC202XX_BURST=y
CONFIG_PDC202XX_FORCE=y

Folgende aggressive Flags hab ich auch schon probiert:
hdparm -d1 -c3 -m16 -X69 /dev/hdf

Bisher kein Erfolg.

Er erkennt die Platte auch nur als udma2
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 *udma2 udma3 udma4 udma5

Jemand nen Tipp?