PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SETI: "virtuelles" oder "reales" Clustering...bitte helft...



pablovschby
16.10.03, 09:32
Hallo

Ich habe nun weitere Threads hier durchgelesen bezüglich Clustering... bei folgendenen Progis... wird KEIN WIRKLICHES Clustering vorgenommen.... denn Clustering heisst ja: RAM sowie CPU--Sharing.... womit wir dann schlussendlich für den Client ein virtueller....PC haben....:- transcode /dvd::rip
- Mosix und OpenMosix....jetzt wollte ich fragen:
1. Wie ist das denn bei SETI??? meiner Meinung nach ist doch nicht mal SETI wirklich ein Real-Clustering-Progi, oder schon?????
2. Wie macht denn der Chef von Google seine Clusters??? Macht der das auch mit "keinem wirklichen" Clustering, ... also mit virtuellem Clustering???
danke vielmals

echo
16.10.03, 09:53
hi,
es gibt doch unterschiedliche cluster!!
1. cluster um performater zu sein (das was du wohl meinst)
2. cluster um aufallsicherheit zu erhalten

der teil 1 gibs wieder unterscheidungen:
1a es wird nur rechenzeit verteilt (wie bei seti)
1b es gibt ein real-cluster, welches auch rambestanteile zwischen den knoten tauscht.

bei 1b gibs aber immer probleme, zumindest ab einer gewissen grösse (transaktionen). du musst dir vorstellen, das der gesammte ram (können ja mehre giga sein) in max 1 sec gespiegelt sein muss!! sollte sich der ram heufig ändern, bedeutet das, das man dafür wohl ne extra leitung spendieren sollte. am besten mit 2 gbit/sec

also. verteiltes rechnen über das internet, so wie du es haben willst, ist zur zeit nicht realisierbar.
warten wir eifach auf das jahr 2100 *g*

pablovschby
16.10.03, 10:09
Original geschrieben von echo
es gibt doch unterschiedliche cluster!!
1. cluster um performater zu sein (das was du wohl meinst)
2. cluster um aufallsicherheit zu erhalten

der teil 1 gibs wieder unterscheidungen:
1a es wird nur rechenzeit verteilt (wie bei seti)
1b es gibt ein real-cluster, welches auch rambestanteile zwischen den knoten tauscht.

bei 1b gibs aber immer probleme, zumindest ab einer gewissen grösse (transaktionen). du musst dir vorstellen, das der gesammte ram (können ja mehre giga sein) in max 1 sec gespiegelt sein muss!! sollte sich der ram heufig ändern, bedeutet das, das man dafür wohl ne extra leitung spendieren sollte. am besten mit 2 gbit/sec

also. verteiltes rechnen über das internet, so wie du es haben willst, ist zur zeit nicht realisierbar.
warten wir eifach auf das jahr 2100 *g* danke.

dann sollten hier aber die Leute eher mal schauen, was sie im Forum schreiben... denn ich habe einige Male gelesen... dass eben ein richtiges Clustering noch nicht funktioniert... und da ist das Problem, dass da teilweise gar nicht oder nur am Rande erwähnt wird, dass das richtige Clustering eben nicht "richtiges", sondern "CPU-Sharing" und "RAM-Sharing" - Clustering wäre....aber easy.... ich begreifs ja jetzt

pablovschby
16.10.03, 10:18
1a es wird nur rechenzeit verteilt (wie bei seti) was meinst du damit??? "rechenzeit" kann man nicht verteilen.... man kann nur feste programme, aufgaben verteilen.... die vorher bestehenden "rechenzeiten" für die verteilten Aufgaben sind alles ungenaue Schätzungen...., daher werden höchstens feste Aufgaben verteilt.....

da hab ich doch recht, oder???

echo
16.10.03, 10:50
@pablovschby
du hast schon irgendwie recht. hardware lässt sich eben nicht verteilen. aber das eben nur ne ansichtssache ;)
schau dir mal seti an....
man verteilt in wirklichkeit ja die packete und die rechnen dann. für den server siehts dann so aus, als wenn er rechenzeit geliehen bekamm.

ist ne ansichtsache wie man was nun nennt. menschen nehmen nie die worte soo genau ;)
gibt ja in vielen anderen bereichen auch worte, wo man das nicht genau nimmt und eigentlich es sogar falsch sein müsste :D
naja egal.

man verteilt packete. rechenzeit ist das was der computer mit dem packet anfängt. sprich wie lange er sich mit dem packet beschäfftigt.


hoffe das hilft dir :)

pablovschby
16.10.03, 10:58
Original geschrieben von echo
@. menschen nehmen nie die worte soo genau ;)
gibt ja in vielen anderen bereichen auch worte, wo man das nicht genau nimmt und eigentlich es sogar falsch sein müsste :D
naja egal.

man verteilt packete. rechenzeit ist das was der computer mit dem packet anfängt. sprich wie lange er sich mit dem packet beschäfftigt.


hoffe das hilft dir :) yep, das hilft mir...danke....weisst du... ich will alles immer logisch erkärt haben.... auch wenn das manchmal nicht ganz möglich ist....

ich finde beispielsweise die Haltung "daneben":
"Ja der Windows-Rechner ist abgestürzt, wir haben ihn rebootet und jetzt läuft er einfach wieder seit X Tagen ohne Probleme, niemand weiss warum...."....naja, "daneben" kann man ja nicht sagen,....denn man ist ja, ... wenn man ein Windoof-netzwerk administriert, zu solchen Haltungen gezwungen.......

etwas extremer ist das:
....aha....ja, das neue Outlook hat en Bug drin gehabt.... unsere Lohndaten waren nur einfach mal für 30Minuten vom Internet her ansehbar.... aber was solls ... und das krasse daran finde ich, dass man für solche sache micisoft nicht mal verklagen kann...

pablovschby
16.10.03, 11:01
denn meiner meinung nach ist sogar die ganze Evolution der Menschen gaanz einfach und logisch erklärbar...aber das ist wiedermal *off-topic*

echo
16.10.03, 11:39
@pablovschby
M$ wird für sowas nicht verklagt, weil die meisten firmen eben schiss haben. oder willste als firma es wagen das werkzeug, auf welches du unter umständen angewiesen bist von heute auf morgen nicht mehr benutzen darfst???

das man bei windows die feherursache nicht immer genau eingrenzen kann, liegt vorallem an dem logger. aber für die admins ists natürlich einfacher dann auch gleich immer alles ala "reboot tut gut" auszubügeln.