Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: mailserver (postfix, cyrus imap, fetchmail)

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110

    Post mailserver (postfix, cyrus imap, fetchmail)

    ############################
    ###### mailserver-konfiguration ######
    ############################
    #
    # copyright 2002 by mark patruck
    #
    #
    # das tutorial bietet eine kurze einführung in die thematik und
    # darauffolgend eine einfache anleitung zum aufsetzen eines
    # mailservers (smtp & imap)
    #
    #
    # begriffe:
    # ---------
    #
    # mta = mail transfer agent
    - der mta dient als "herz" des mailservers, empfängt mails und
    gibt diese wieder an andere mtas weiter (bsp. postfix)

    # mda = mail delivery agent
    - erhält vom mta mails, die an lokale user zugestellt werden,
    und kann komplexe filterregeln abarbeiten (bsp. procmail)

    # mua = mail user agent (kein direkter zusammenhang zum mailserver)
    - ermöglicht dem lokalen user mailzugriff (bsp. pine, kmail)

    # smtp = simple mail transport protocol
    - über dieses sehr einfache protokoll reichen sich mtas mails weiter

    # pop3 = post office protocol (version 3)
    - entwickelt für dial-up verbindungen; die mails werden direkt vom
    mua abgeholt

    # imap = internet message access protocol (version 4)
    - wesentlicher unterschied zu pop3 ist das belassen der mails auf dem
    mailserver; nachrichten gehen dadurch auch nach einer neuinstallation
    der clients nicht verloren


    # ziel:
    # -----
    #
    #
    # empfangen:
    #
    # mails werden mit hilfe von fetchmail vom isp (bsp. web.de) abgeholt, mit
    # hilfe von procmail gefiltert (auf empfänger, absender...) und anschließend
    # in virtuelle mailboxen verteilt
    #
    #
    # senden:
    #
    # mails werden sowohl intern als auch extern per postfix versandt
    #
    #


    # benötigte packete:
    # -----------------
    #
    # - postfix
    # - cyrus-imap
    # - procmail
    # - fetchmail
    #
    #
    # nach erfolgreicher installation ->
    #
    ###### postfix | konfiguration ######
    #
    #########
    #
    # hinweis:
    # --------
    # postfix liefert eine standard-"main.cf" die bei den meisten
    # distributionen (suse, redhat) nach der installation bereits
    # voll funktionsfähig ist (internes & externes senden). die
    # folgenden punkte bzw. konfigurationsmöglichkeiten sollen den
    # leser nicht abschrecken....viele variablen werden von postfix
    # automatisch ermittelt, bzw. es werden default-einstellungen
    # verwendet
    # um auch die letzen, möglichen einstellungen selbst "in die hand"
    # zu nehmen, sollte man sich die sample*.cf-files durchlesen.
    #
    #########
    #
    #
    # main.cf (meist unter /etc/postfix)
    #
    # wichtig:
    # --------
    # von jedem konfigurationsfile eine sicherungskopie erstellen
    # main.cf -> main_default.cf
    #
    #
    # variable
    # # erklärung
    # +++++++++++++
    #
    soft_bounce = no
    # "testmodus", bei dem mails durch falsche einstellungen nicht
    # verworfen werden, sondern in der mailqueue bleiben.
    # voreinstellung: deaktiviert (no)

    queue_directory = /var/spool/postfix
    # legt fest wo postfix wartende mails ablegt, also die warteschlange

    command_directory = /usr/sbin
    # hier liegen alle ausführbaren postxx (postfix, postconf...)files

    daemon_directory = /usr/lib/postfix
    # verzeichnis des postfix-daemons

    mail_owner = postfix
    # besitzer der postfix-prozesse; keinen user verwenden der schon auf
    # dem system vorhanden ist.
    # - jemanden, der keiner gruppe angehört
    # - ..und keine weiteren rechte besitzt
    # keinesfalls root verwenden
    # eine gute wahl wäre "postfix"

    default_privs = nobody
    # es darf nicht root oder der "$mail_owner" gewählt werden, sonst kommt es
    # zu einer fehlermeldung.
    # "nodody" ist die default einstellung

    myhostname = host.domain
    # hostname des mailservers
    # für einen lokalen mailserver sollte keine im internet vorhandene adresse
    # verwendet werden; anstatt host.test.de -> host.test.int | int für intern

    mydomain = domain
    # domain des mailservers; am einfachsten ist $myhostname ohne den ersten
    # teil (host)

    myorigin = $myhostname
    # abschnitt hinter dem "@"
    # standardeinstellung ist $myhostname

    inet_interfaces = all
    # gibt die interfaces (ethx) an, für die postfix zuständig ist

    mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain
    # gibt an für welche domain dieser mailserver zuständig ist, sprich welchen
    # in der domain vorhandenen rechner mails lokal ausgeliefert werden und
    # wann sie an isps (bsp. web.de) weitergeleitet werden.
    # sehr wichtig ist hierbei mindestens die standard-einstellung zu verwenden,
    # da es sonst zu "mail delivery loops" kommt
    # 1. $myhostname + 2. localhost.@domain

    mynetworks_style = host
    # netzwerke bzw. rechner die zugriff auf den mailserver haben

    mynetworks = 168.100.189.0/28, 127.0.0.0/8
    # alternative methode zu "$mynetworks_style"; hiermit werden ip-adressen der
    # rechner angegeben, die vom mailserver akzeptiert werden
    # es kann auch eine datei mit den aufgelisteten rechnern eingefügt werden
    # bsp. /verzeichnis/datei
    # bei verwendung von "$mynetworks" wird "mynetworks_style" übersprungen

    relay_domains = $mydestination
    # definiert die domains für die postfix zuständig ist
    # ähnlich "$mydestination" daher ist die standardeinstellung auch so

    relayhost = [an.ip.add.ress]
    # host, an den der mailserver post schickt mit der er selbst nichts anzufangen
    # weiss; mails außerhalb der domain werden hierhin geleitet
    # bsp. [an.ip.add.ress]:25

    mail_name = postfix mailer-daemon
    # welchen namen soll der mailer-daemon haben (wird eine mail falsch zugestellt,
    # erhält der absender eine mail von unserem mailsystem




    ###### cyrus imap | konfiguration ######
    #
    #########
    #
    # hinweis:
    # --------
    # wie in der einleitung schon beschrieben, besitzt imap die fähigkeit mails auf
    # dem server zu belassen, wodurch man mails deutlich leichter archivieren kann.
    # nach einer neuinstallation baut man in seinem bevorzugten mua nur schnell eine
    # verbindung zum mailserver auf und hat sofort zugang zur mailbox und allen darin
    # enthaltenen mails. ein entscheidender grund sich für imap zu entscheiden
    # warum ich mich speziell für den cyrus-server entschieden habe, liegt an seiner
    # hervorragenden performance. selbst die verwaltung von mehreren tausend usern
    # ist kein problem und man hat kontrolle über alle mailboxen (berechtigungen &
    # speicherplatz pro userbox)
    #
    #########
    #
    #
    # bevor wir beginnen muss überprüft werden ob cyrus-imap auch vom inet-daemon
    # aufgerufen wird.
    # inetd.conf zu finden unter /etc/inetd.conf sollte für imap so aussehen

    # IMAP Mailservice
    imap stream tcp nowait cyrus /usr/cyrus/bin/imapd imapd

    # die ändernungen werden erst nach einem "kill -HUP" der prozessID wirksam
    # suse linux user restarten den daemon mit dem befehl "rcinetd restart"
    # damit das imap protokoll auch im system bekannt ist, muss der eintrag
    # "imap4 143/tcp" unter /etc/services vorhanden und wie in der inetd.conf
    # auskommentiert sein.
    #

    # konfiguration der "imapd.conf"; meist in /etc zu finden
    #
    # wichtig:
    # --------
    # vor dem ändern...sicherungskopie erstellen
    #
    #
    configdirectory: /var/imap
    # verzeichnis der imap-konfigurations-dateien
    # eine gute wahl ist "/var/imap"

    partition_default: /var/spool/imap
    # gibt den namen der partition, auf der neue mailboxen abgelegt werden, an
    # wichtig: nicht das verzeichnis angeben

    admins: cyrus
    # benutzer die administrative rechte bezüglich des imap servers haben

    allowanonymouslogin: no
    # sollen auch benutzer ohne authentifizierung admin-rechte haben?
    # das umgehen der passwortabfrage wird nicht empfohlen

    reject8bit: no
    # wenn "yes" werden alle 8bit-zeichen durch XXX ersetzt

    quotawarn: 90
    # gibt eine warnung aus, wenn die mailbox zu x% voll ist
    # hier würde der user bei 90% quota-auslastung benachrichtigt werden

    timeout: 30
    # zeit in minuten, in der der server keine meldung mehr vom client erhält
    # und daraufhin die verbindung "kappt". bei lokalen server sollte der
    # "timeout" recht hoch eingestellt werden

    defaultacl: anyone lrs
    # hiermit bekommt eine neu angelegte mailbox gleich bestimmte rechte
    # übersicht aller rechte:
    #
    l man kann die mailbox "abbonieren", der inhalt bleibt aber verborgen

    r mailbox kann "abboniert" werden und man erhält einsicht

    s sichert den status einer mail (ungelesen, gelesen)

    w man kann jetzt auch den status verändern

    i nun kann man mails einfügen, verschieben oder kopieren

    p möglichkeit mails an andere mailboxen zu senden

    c man kann unterverzeichnisse erstellen

    d mails oder mailboxen können gelöscht werden

    a administrator-rechte

    # gängig sind:

    ("none") none der benutzer besitzt keine rechte
    ("lrs") read der benutzer darf den inhalt einer mails lesen
    ("lrsp") post der benutzer darf den inhalt lesen und an die mailbox senden
    ("lrsip") append der benutzer darf den inhalt lesen und an die mailbox anhängen
    ("lrswipcd") write der benuzter darf alles, außer benutzerrechte ändern
    ("lrswipcda") all gegenteil zu "none"

    autocreatequota: 0
    # soll eine neu erstellte mailbox automatisch einen festgelegten
    # speicherplatz in kb bekommen
    # bsp. 40000 = 40mb

    sasl_pwcheck_method: sasldb
    # gibt an welche methode der server verwendet um user zu authentifizieren
    # möglich sind: "sasldb", "kerberos_v4", "passwd" und "shadow"
    # die vorgestellte konfiguration macht gebrauch der "sasldb"


    ################# weiter unten befindet sich ein einfaches beispiel ###################


    # als nächsten schritt weisen wir dem user "cyrus" ein passwort zu. dazu folgender befehl
    #
    saslpasswd cyrus
    -> passwort
    -> passwort-bestätigung

    # wichtig!!
    # eine mailbox setzt sich immer aus "user.mailboxname" zusammen

    # ein kurzer überblick über die wichtigsten befehle und festlegen einer test-mailbox

    # aufbau:
    # --------
    befehl -> befehl ausgeschrieben
    -> erklärung
    -> funktionsweise
    -> beispiel
    #
    #
    # cm -> create mailbox
    -> erstelle ein mailbox in der unter "imapd.conf" festgelegten partition
    -> cm partition user.mailboxname
    -> cm user.test

    # dam -> deleteaclmailbox
    -> lösche die berechtigungen der mailbox
    -> dam mailbox id
    -> dam user.test test

    # disc -> disconnect
    -> verbindung zum cyrus server trennen
    -> disc
    -> disc

    # dm -> deletemailbox
    -> lösche die gewählte mailbox
    -> dm mailbox
    -> dm user.test

    # exit -> exit
    -> konfigurations-tool verlassen
    -> exit
    -> exit

    # lam -> listaclamilbox
    -> berechtigungen der mailbox anzeigen
    -> lam user.mailbox
    -> lam user.test

    # lm -> listmailbox
    -> zeigt die mailbox an (ob vorhanden oder nicht)
    -> lm user.mailbox (nur "lm" zeigt alle mailboxen an)
    -> lm user.test

    # lqm -> listquotamailbox
    -> listet den belegten speicherplatz in kilobyte und prozent
    -> lqm user.mailbox
    -> lqm user.test

    # renm -> renamemailbox
    -> mit "renm" kann man eine mailbox umbenennen
    -> renm user.mailbox user.mailboxneu
    -> renm user.test user.testneu

    # sam -> setaclmailbox
    -> verändert die berechtigungen für die mailbox
    -> sam user.mailbox id rights
    -> sam user.test test post bzw. lrsp (siehe oben)

    # sq -> setquota
    -> geben den platz in kilobyte für die mailbox an
    -> sq user.mailbox 40000
    -> sq user.test 40000



    # komplettes beispiel für den user "test"
    # ---------------------------------------

    # einloggen
    host.domain> su cyrus
    host.domain> cyradm localhost
    -> passwort


    # erstelle die mailbox test
    localhost> cm user.test


    # wenn man keine automatische zuweisung des speicherplatzes gewählt hat
    # bitte in kilobyte angeben:
    # in diesem beispiel ist die mailbox test 40mb gross
    localhost> sq user.test 40000
    -> STORAGE 0/40000 (0%)

    # überprüfen auf berechtigungen
    localhost> lam user.test
    test lrsp


    # passwort für die mailbox festlegen
    localhost> exit
    cyrus@host:/root> exit
    host.domain> saslpasswd test (name der mailbox ohne user.)
    -> passwort
    -> passwort-bestätigung


    # wichtig!! der administrator (imapd.conf) hat nicht von vornherein das recht
    # mailboxen zu löschen. er hat das recht "l" und "a", d.h er darf maximal die
    # berechtigungen der mailboxen verändern.
    # zurück zum thema: sollte man einmal eine mailbox löschen müssen, muss man
    # sich selbst (cyrus bzw. der wert der unter imapd.conf unter admins eingetragen
    # wurde) rechte geben und zwar mit dem recht "d" für delete.

    # mit diesem befehl fügen wir der mailbox den user cyrus (admin) hinzu und geben
    # ihm alle rechte
    localhost> sam user.test cyrus all

    # mailbox test löschen
    localhost> dm user.test

    # überprüfen ob die mailbox gelöscht wurde; user.test müsste weg sein
    localhost> lm



    # gehen wir davon aus, dass die mailbox nicht gelöscht wurde, könnte man sie
    # bereits in einem mua (pine, kmail) abbonieren.

    imap-server: ip des mailservers
    smtp-server: ip des mailservers
    username : test (name der mailbox ohne user.)
    passwort : passwort der mailbox (vorhin mit saslpasswd festgelegt)

    # thats it!



    ###### fetchmail | konfiguration ######
    #
    #
    # fetchmail ist ein hilfreiches tool um mails von isps zu fetchen
    #
    #
    #
    # funktionen von fetchmail
    #
    # übersicht:
    # ----------
    #
    poll server
    # gibt den server an, von dem wir die mails holen

    protocol pop3
    # gibt das protokoll an mit dem wird unsere mails abholfen (i.d.r. pop3)

    user testuser
    # username für den account beim isp

    password geheim
    # passwort für den account beim isp

    mda "application"
    # damit können wir die mail an einen mail delivery agent (mda) weiterleiten
    # in userem fall leiten wir "gefetchte" mails an procmail weiter

    keep
    # damit können wir mails am server belassen

    silent
    # informationen über den abruf der mails werden unterbunden


    # einfaches beispiel:

    poll pop.web.de protocol pop3 user ich password geheim mda "/usr/bin/procmail ~/.procmailrc"

    # erklärung:
    # ----------
    #
    # es wird zum server pop.web.de kontakt aufgenommen und mit dem usernamen "testuser"
    # und dem passwort "geheim" authentifiziert. abgerufene (gefetchte) mails werden an
    # den mda procmail weitergeleitet; dabei wird ein vorgefertigtes script
    # (siehe "procmail | konfiguration" weiter unten) verwendet, welches filterregeln enthält




    ###### procmail | konfiguration ######
    #
    # wie schon bei der konfiguration von fetchmail muss auch hier eine datei mit befehlen
    # bzw. regeln erstellt werden
    #
    #
    # grundlegendes zur regelerstellung in der procmailrc:
    # ----------------------------------------------------
    # die procmailrc hat die aufgabe eingehende mails zu filtern. verwendet werden programme
    # wie grep oder egrep, welche die mails auf reguläre ausdrücke durchsuchen

    # aufbau

    :0 [flags]
    [* suchmuster]
    anweisung


    # einfaches beispiel:
    # --------------------

    :0
    * ^TO.*test@test.de
    |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m mailbox

    # bei obigem beispiel werden alle mails die an test@test.de gehen (To: und Cc mit dem
    # programm "deliver" in die mailbox "mailbox" weitergeleitet werden.


    # soll die mail nach der filterung nicht in die mailbox gelangen, sondern beispielsweise
    # an eine bestimmte e-mail-adresse gesendet werden, so ist folgendes beispiel richtig

    :0
    * ^Subject.*wichtig
    !wichtigemails@daheim.de


    # sehr praktisch ist auch das filtern nach bestimmten grössen

    :0
    * > 500000
    |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m bigfiles

    # alle mails grösser als 500 kbyte werden in die mailbox bigfiles delivered


    # eine procmailrc sollte neben den eigentlichen regeln ebenfalls einen pfad
    # zu einer logdatei enthalten, um fehlern schnell auf die spur zu kommen
    #
    # hier eine empfehlung:
    # ---------------------

    # procmailrc

    LOGFILE=/var/log/procmail

    # ein regelbeispiel
    :0
    * ^TO.*test@test.de
    |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m mailboxname (ohne user.)


    # automatisierung für's mail abrufen
    # -----------------------------------
    #
    # eine "feine" sache ist das automatisierte abrufen der mails
    # dazu dient der cron-daemon, der zeitgesteuert befehle ausführen kann

    # beispiel:
    # ---------
    #
    # fetchmail soll alle 30 minuten mails von den isps (eingetragen in der fetchmailrc)
    # abrufen
    # dazu öffnen wir "crontab" zu finden unter /etc
    # wichtig: zeitgesteuerte kommandos können nur root oder user die spezielle rechte
    # haben, ausführen

    #
    # wichtige befehle

    crontab -
    l listet den inhalt der aktuellen crontab-datei auf
    r löscht die derzeitige crontab-datei
    e ruft eine editor auf; damit kann man eine neue crontab-datei erstellen

    #

    */30 * * * * user(normal root) kommando

    1 2 3 4 5 6


    1. minuten (0-59)
    2. stunden (0-23)
    3. tag des monats (1-31)
    4. monat (1-12)
    5. tag der woche (0-6 wobei 0 für sonntag steht)

    # um zurück zu unserem automatisierten mailabholen zu kommen:
    # folgender eintrag ist in der /etc/crontab zu machen um alle 30 minuten mails abzuholen


    */30 * * * * root /usr/bin/fetchmail -a -v >> /var/log/fetchmail 2>&1 && /usr/bin/mailq -q


    # damit werden alle 30 minuten mails abgerufen mit der option "-v" werden die logs in die datei
    # /var/log/fetchmail geschrieben und anschließend werden in der mailqueue (welche mails in der
    # warteschlange sind kann man mit "mailq" überprüfen) versandt
    # mit hilfe der tabelle kann man leicht eigene zeitgesteuerte abrufe erstellen



    ####### ende #######
    #
    # somit sind wir am ende unserer mailserver-konfiguration. ich hoffe es war verständlich und
    # hat spass gemacht
    Geändert von mpphp (04.05.02 um 15:03 Uhr)
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    47

    Versionen ?

    Hallo deine Howto ist ganzschön ausführlich.
    Kannst du mir mal sagen welche versionen du genuzt hast ?
    welchen kernel,cyrus,imap ?

    Gruß Klaus

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110
    hi klaus,

    kernel 2.4.17
    cyrus-imap 2.0.16-38
    postfix 20010228pl04-20
    procmail 3.15.1-96
    fetchmail 5.9.0-23

    standard-versionen von suse7.3. ich dachte, da viele suse benutzen ist das am einfachsten zu verstehen, installieren, etc. wie im howto beschrieben werden fast alle configs von suse erstellt, daher dürfe es auch anfängern nicht schwer fallen eine mailserver zu laufen zu bringen.

    ciao, mark
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Mar 2000
    Ort
    GER 31535 Neustadt
    Beiträge
    27
    hallo,
    nettes howto uebrigens.

    ich habe mich an deine anweisungen gehalten und habe ein wenig stress mit der mail warteschlange.
    alle mails werden von fetchmail abgeholt und stranden dann anstatt in der mailbox vom imap, in der standart mailbox unter /var/sool/mail.
    frage wo nachschauen??

    gruss thomas

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110
    hi thomas,

    wenn du mailq eintippst, dann bekommst du mehrere mails, die in der warteschlange hängen, oder?
    das kann eigentlich nur ein problem von deiner .procmailrc sein.
    evtl. wird falsch bezüglich cc: bcc: to: , betreff gefiltert.
    procmail ist diesbezüglich ziemlich tricky...du kannst du ja mal die man anschaun. es gibt sehr viele möglichkeiten flags zu setzen.

    ich würde dir empfehlen, das ganze an einen einzigen beispiel zu machen.
    - mails von eine postfach per fetchmail abrufen
    - in der procmailrc nur eine filterregeln testen, und kucken obs geht

    ciao, mark
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Mar 2000
    Ort
    GER 31535 Neustadt
    Beiträge
    27

    ups falsch ausgedrueckt

    hi marc,

    nee, dass ganze ist noch etwas schlechter gelaufen.

    1. fetchmail holt saemtliche mails ab. gut

    2. procmailrc ordnet die mails seinen filtern entsprechend zu. auch gut

    3. procmailrc legt die mails in /var/spool/mail den §username ensprechend ab. nicht so gut aber schon mal die halbe miete.

    4. procmailrc legt die mails nicht in die mailbox des imaps. schade aber auch.

    # procmailrc
    LOGFILE=/var/log/procmail
    # ein regelbeispiel :
    :0 * ^TO.*user1@provider.de |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m test
    :0 * ^TO.*user2@provider.de |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m test
    :0 * ^TO.*user3@provider.de |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m test
    :0 * ^TO.*00001234567890123456789#0001 |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m test
    :0 * ^TO.*user4@provider.de |/usr/cyrus/bin/deliver -a -m test


    # Configuration created Fri May 3 15:32:05 2002 by fetchmailconf
    set postmaster "postmaster"
    set bouncemail
    set no spambounce
    set properties ""
    poll pop.provider.com via pop.provider.de
    with proto POP3
    localdomains mydomain
    user 'user1@provider' there with password 'xxxxxxxx' is 'user@1provider' 'user' here options fetchall
    user 'user2@provider' there with password 'xxxxxxxx' is 'user2@provider' 'user' here

    #poll pop.btx.dtag.de with proto POP3 and options no dns
    # user '123456789012123456789012#0001' there with password 'xxxxxx' is '123456789012123456789012#0001' 'user' here options fetchall fetchlimit 50 batchlimit 50
    smtphost localhost

    vieleicht helfen dir meine configs.
    cu
    thomas

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110
    hi thomas

    deine fetchmailrc ist meines wissens nach das problem. du gibst du mails nicht an eine mda weiter. bei deiner konfiguration setzt zuerst der mta wieder ein und wenn du dort als forwardto einen mda eingerichtet hast dann müsste es trotzdem gehen. verwendest du z.B. avmailgate(virenscanner) dann darfst du die mails nicht im fetchmail direkt an dein procmailscript schicken, da der daemon, der an port 25 lauscht (also avmailgate) nichts mehr von der eingehenden mail mitbekommt.

    mein fetchmailscript (als beispiel ohne avmailgate) sieht so aus:

    poll pop.server.de protocol pop3 user namedesusers password geheim mda "/usr/bin/procmail ~/.procmailrc"

    sollte so eigentlich klappen

    ciao, mark
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Mar 2000
    Ort
    GER 31535 Neustadt
    Beiträge
    27

    heureka

    hallo marc,

    das genau war es.

    merci vielmals.

    cu thomas

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    47
    Hi,
    nun ich habe alles installiert und versucht einen ordner admin anzulegen.
    ohne user. Dieser wird mir auch in meinem E-Mail Clienten angezeigt.
    Vom Suse EmailServer II weis ich das so ordner Emails empfangen können.
    Nur muß ich irgentetwas einstellen mit das geht ?
    Für den Cyrus der die mail ablegt gibt es den User nicht. Weist du Rat ?

    Gruß Klaus

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110
    hi noway,

    also erstmal muss ich sagen, wenn du alles wie beschrieben gemacht hast, dann muss es klappen. cyrus ist in der handhabung ziemlich einfach.
    wie genau sieht denn deine config aus bzw. wo hängt es. funzt postfix, und procmail, liegts nur an cyrus. zeigen log files was an, wo das problem liegen könnte?

    ciao, mark
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    47
    Hi,

    Es ist so das ich Postfix direkt empfangen lasse.

    in der /etc/postfix/virtual steht
    test@meinedomain.de user_01

    die wird auch emfpangen und weiter an den den user_01 geleitet


    und ich habe noch eine
    admin@meinedomain.de admin
    ich habe gedacht wenn ich sage
    cm admin

    würde es reichen,ich sogar schon alle rechte drauf gesetz.

    In den Logs steht :

    Jun 18 10:21:55 brain postfix/qmgr[21214]: 1ED5C6F979: from=, size=797, nrcpt=1 (queue active)
    Jun 18 10:21:55 brain postfix/smtpd[21239]: disconnect from mx0.gmx.net[213.165.64.100]
    Jun 18 10:21:55 brain postfix/pipe[21242]: 1ED5C6F979: to=, relay=cyrus, delay=0, status=bounced (data format error. Command output: admin: Mailbox does not exist )

    und wenn ich unter cyradm lm mache bekomme ich:
    localhost> lm
    admin
    admin.test
    user.xy
    user.xy.gelesen

    Erstmal Danke Klaus

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Jun 2002
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    235
    hallo

    wollte nach dieser anleitung einen E-Mail server aufsetzten alles gut und schön.

    nur bis zu der stelle ich cyrus ein passwort zuordnen wollte und den befehl
    saslpasswd cyrus eingegeben habe bekamm ich die meldung befehl nicht gefunden ? Was muss ich noch Insatallieren??

    Gruß
    maro

  13. #13
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110
    saslpasswd cyrus

    du benötigst die sasldb

    ciao, mark
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Jun 2002
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    235
    wo bekomme ich das alles her ?? das sind ja noch mehr befehle oder sind die alles in dem enthalten ???

    Gruß und Danke

    maro

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    110
    google.de

    so einfach isses
    liebe ist, auch nach bluescreens zu behaupten es gäbe keine alternative

    deutsche bsd community

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •