Die du ja einmal in Code-Tags posten könntest......Im Netz gibt es etliche Anleitungen,alle schon etwas älter, aber leider gibt jede Treibervariante Fehler beim Kompilieren aus.
Ebenso wie die ID des Wlan-Chips......
Hallo zusammen...
Es geht um den im Titel genannten Treiber. Weiss jemand hier,ob es mittlerweile einen relativ aktuellen Treiber für aktuelle Kernelversionen gibt?
Im Netz gibt es etliche Anleitungen,alle schon etwas älter, aber leider gibt jede Treibervariante Fehler beim Kompilieren aus.
Wäre nett,wenn jemand antwortet, sofern er/sie etwas weiss.
Danke im Voraus
Die du ja einmal in Code-Tags posten könntest......Im Netz gibt es etliche Anleitungen,alle schon etwas älter, aber leider gibt jede Treibervariante Fehler beim Kompilieren aus.
Ebenso wie die ID des Wlan-Chips......
Was verstehst Du denn unter "akuteller Kernel"? Welches OS? Was für Fehler? Evtl. auch - welcher konkret verbaute Chipsatz?
https://github.com/ulli-kroll/mt7610u sieht eigentlich doch recht aktuell aus...?
(... fast schnell genug gewesen :-) )
Ich bin root - ich darf das.
Uups....
kann gelöscht werden
Ausgabe von lsusb :
Bus 001 Device 002 : ID 148f:761a Ralink Technology, Corp.
Fehlermeldung :
/usr/src/linux-headers-4.14.0-kali1-common/scripts/Makefile.build:319:
die Regel für Ziel „/root/Downloads/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916-master/os/linux/rt_profile.o“ scheiterte
make[4]: *** [/root/Downloads/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916-master/os/linux/rt_profile.o]
Fehler 1
/usr/src/linux-headers-4.14.0-kali1-common/Makefile:1520:
die Regel für Ziel „_module_/root/Downloads/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916-master“ scheiterte
make[3]: *** [_module_/root/Downloads/mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916-master]
Fehler 2
Makefile:146: die Regel für Ziel „sub-make“ scheiterte
make[2]: *** [sub-make] Fehler 2
Makefile:8: die Regel für Ziel „all“ scheiterte
make[1]: *** [all]
Fehler 2
make[1]: Verzeichnis „/usr/src/linux-headers-4.14.0-kali1-amd64“ wird verlassen
Makefile:371: die Regel für Ziel „modules“ scheiterte
make: *** [modules] Fehler 2
Sorry,hab das jetzt einfach rüber kopiert, muss mich in die funktionen hier noch eingewöhnen. Man möge es mir verzeihen...![]()
Ok, und wo hast Du den Treiber her? Der Dateiname deutet für mich zumindest nicht auf die aktuellste Version hin.
... und muss es Kali sein? Für andere OS findet mal sicherlich einfacher Hilfe - abgesehen von dem Hinweis unter "https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/TP-Link/", daß man sich viel Stress erspart, wenn man einen anderen Stick verwendet...
Ich bin root - ich darf das.
Wird der Treiber von Mediatek sein......mt7610u_wifi_sta_v3002_dpo_20130916-master
Der wird aber bestimmt ohne Patch nicht bei kernel 4.14 zum laufen zu bewegen sein.
Da wäre es eher schon mit dem von marce in Post #3 genannten Treiber zu versuchen.....
Aber auch hier noch einmal:
Warum Kali?
Der Treiber ist dieser :
https://github.com/chenhaiq/mt7610u_...2_dpo_20130916
Kali deshalb,da es "State of the Art" im Bereich Sicherheit/Pentesting ist und ich mich diesbezüglich zwecks CISSP einarbeiten will.
Ich weiss,dass hier Kali kritisch gesehen wird,grade wenn Anfänger ohne jegliche Linux-Erfahrung fragen.
Zu denen gehöre ich aber nicht...
Dann würde ich mir aber auch einen Stick / WLAN-Chipsatz aussuchen, der vom OS 110% unterstützt wird. Ggf. hast Du sonst das Problem, daß die "tieferen Dinge" in Kali gar nicht gehen, wenn der Treiber das ggf. gar nicht kann.
Ich würde trotzdem ein anderes OS wählen und die gewünschten Tools einfach nachinstallieren. Die Support-Breite ist einfach wesentlich größer.
Ich bin root - ich darf das.
Der Treiber ist der originale Mediatek Treiber gepatched für Kernel 4.1 und Rasberry2......
Wird nicht funktionieren.....
Naja,der Onboard-Chip des Notebooks ist kompatibel, aber dann bin ich gezwungen, mit Live-USB-Stick zu arbeiten.
Und das ist nicht immer zweckgemäß.
Ein anderes OS wird wenig bringen. Debian und Ubuntu mögen den Chipsatz ebenso wenig...
Selbst BackTrack5 will nicht,und das trotz altem Kernel...
Andere bekommen es hin.....Ein anderes OS wird wenig bringen. Debian und Ubuntu mögen den Chipsatz ebenso wenig...
Warum versuchst du es nicht einmal mit dem von marce angesprochenen Treiber und z.B. Ubuntu?
Okay,dann versuche ich das noch mal.
Falls es nicht klappt,sag ich Bescheid
Und danke für die doch sehr schnellen, sachlichen Antworten![]()
Lesezeichen